RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE Die Stärkung des Berufs der Rechtsanwaltsfachangestellten bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten beschäftigte die BRAK im Berichtszeitraum als Dauerthema ebenfalls weiterhin.32 32 Zur aktuellen Situation s. Nitschke, BRAK-Magazin 3/2025, 16 sowie dies., BRAKMagazin 4/2025, 3. Gemeinsam mit der Bundesnotarkammer, dem Deutschen Anwaltverein, dem Forum Deutscher Rechts- und Notarfachwirte sowie dem Reno Bundesverband möchte die BRAK einen besonderen Tag ins Leben rufen, der jährlich die wertvolle Arbeit und das Engagement aller Fachangestellten im Anwalts- und Notarbereich würdigen soll.33 33 Vgl. Nachr. aus Berlin 16/2025 v. 6.8.2025. Der Tag soll erstmals am 12.11.2025 als „Tag der Kanzleiheld:innen – Recht. Schlau. Genau.“ begangen werden. VERANSTALTUNGEN DER BRAK Soldan Moot Die BRAK unterstützte auch in diesem Jahr als Mitveranstalterin den Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis, der bereits zum 13. Mal an der Leibniz Universität Hannover ausgerichtet wird. In dem Wettbewerb für Jurastudierende wird ein zivilrechtliches Gerichtsverfahren simuliert; dabei geht es um einen fiktiven Fall mit zivil- und berufsrechtlichen Problemen. Die mündlichen Verhandlungen fanden in diesem Jahr von 9.-11.10.2025 statt. Die BRAK hat Anwältinnen und Anwälte aufgerufen, den Moot Court als Richter/in, Juror/in oder durch die Bewertung von Schriftsätzen zu unterstützen.34 34 Nachr. aus Berlin 14/2025 v. 9.7.2025 sowie https://soldanmoot.de. Ebenfalls um Unterstützung gebeten hat die BRAK für den Berliner Pre-Moot zum Soldan Moot, der am 20.9. 2025 an der Freien Universität stattfand.35 35 Vgl. Nachr. aus Berlin 17/2025 v. 20.8.2025. Auch an den Universitäten Bayreuth, Bonn und Hamburg fanden Pre-Moots statt. Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ Mit aktuellen Problemen rund um anwaltliche Vergütung und Kostenerstattung befasst sich die diesjährige Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“. Sie wird gemeinsam von BRAK und IPA veranstaltet und findet in diesem Jahr am 5.12.2025 in Hannover statt. Dabei geht es um Schieflagen bei der gesetzlichen Vergütung und im System der Kostenerstattung, Lücken zwischen staatlichen Kostenhilfen und faktisch leistbarem Zugang zum Recht, neue Fragen an die anwaltliche Honorierung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie Kostenrisiken als Drohpotenzial und die zeitnah umzusetzende Anti-SLAPP-Richtlinie. Das Programm wurde im August veröffentlicht;36 36 https://anwaltskonferenz.de/wp-content/uploads/2025/09/AiBdW-2025-Programm.pdf. die Anmeldung ist bereits jetzt möglich.37 37 https://www.brak.de/anwaltskonferenz2025. PODCAST Im Berichtszeitraum erschienen mehrere Folgen des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“.38 38 https://www.brak.de/newsroom/podcast/podcast-recht-interessant/; s. dazu die Übersicht auf S. XVI in diesem Heft (Aktuelle Hinweise). Themen waren u.a. Personal Branding als „Nerdanwalt“, die Satzungsversammlung bei der BRAK, die geplatzte Wahl neuer Richterinnen und Richter für das BVerfG und digitale Gewalt. Neue Folgen erschienen auch von der Sonderserie „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“. Zu Gast waren der Rechtsanwalt, Publizist und Philosoph Prof. Dr. jur. Dr. phil. Julien Michel Friedman, der Präsident des Landgerichts Baden-Baden, Dr. Frank Brede, der Historiker und Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar Prof. Dr. Jens-Christian Wagner und der Inhaber der Kampagnenagentur MediaForce und Mitgründer von „Brand New Bundestag“, Dr. Maximilian Oehl. DIE BRAK IN BRÜSSEL RECHTSANWÄLTIN ASTRID GAMISCH, LL.M., DR. NADJA WIETOSKA, ASS. JUR. FREDERIC BOOG, LL.M., UND ASS. JUR. SARAH PRATSCHER, BRAK, BRÜSSEL Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Tätigkeit der BRAK auf europäischer Ebene im Juli und August 2025. RECHTSSTAATSBESUCH DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES Die BRAK nahm am 29.8.2025 am sog. Länderbesuch der Grundrechts- und Rechtsstaatsgruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, einer Institution der Europäischen Union, in Berlin teil. Die BRAK war als Organisation der Zivilgesellschaft aufgrund ihrer Expertise zum rechtsstaatlichen Teil des alle vier Jahre in Deutschland stattfindenden Besuchs eingeladen worden. Das Meeting dient der Vorbereitung von in regelmäßigen Abständen erscheinenden Berichten zur Lage der Grundrechte und des Rechtsstaats in EU-Mitgliedstaaten aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Im Meeting wurden gemeinsam mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft rechtsstaatliche Fragen in Deutschland debattiert. Dabei kamen insb. auch die AUS DER ARBEIT DER BRAK BRAK-MITTEILUNGEN 5/2025 AUS DER ARBEIT DER BRAK 352
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0