Richter/Anzinger Krypto und Steuern Herausgegeben von StB Stefan Richter; Prof. Dr. Heribert Anzinger; Dr. David Haubner; MDir. a.D. Dr. Rolf Möhlenbrock; VorsRiBFH a.D., StB/RA Michael Wendt. Unter Zusammenarbeit hochkarätiger Experten aus der Praxis. 1. Auflage 2025, ca. 1.200 Seiten, gbd., 299 €. ISBN 978-3-504-40107-8 Das Werk online otto-schmidt.de/akspw otto-schmidt.de/rethtd Optional mit Answers otto-schmidt.de/answers Das neu konzipierte Werk beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Grundlage und hohem fachlichen Niveau mit allen Besteuerungsfragen im Zusammenhang mit DLT-Anwendungen (Distributed Ledger Technology), insbesondere KryptoToken. Das Handbuch beantwortet die steuerrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Krypto-Token rechtssicher, fundiert und ist durch die Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 6.3.2025 top aktuell. Herausgeber- und Autorenschaft sind ausgewiesene Experten der Krypto-Besteuerung. In vier Teilen und insgesamt 36 Kapiteln werden ausführlich erläutert: Die allgemeinen und grundlegenden (auch zivil-, wirtschafts- und aufsichtsrechtlichen) Themen. Die ertragsteuerlichen und bilanziellen Grundlagen. Die besonderen ertragsteuerlichen Aspekte. Die Erläuterungen zu den indirekten Steuern, dem Verfahrens- und dem Strafrecht. Leseprobe und Bestellung: otto-schmidt.de Beantwortet steuerrechtliche Fragen mit Blick auf Krypto-Token BMF-Schreiben vom 6.3.2025 bereits berücksichtigt gnenagentur MediaForce und Mitgründer von „Brand New Bundestag“, einer Graswurzel-Organisation, die überparteilich junge Politikerinnen und Politiker unterstützt, um progressive Politik voranzutreiben. Zum Thema Rechtsstaat fällt ihm als erstes Demokratie ein – weil es ihn antreibt, den demokratischen Diskurs zu stabilisieren. Er wünscht sich eine gemeinsame Kraftanstrengung, damit unser demokratisches System überlebt; denn Wenn die Populisten an die Macht kommen würden, würde erst mal gar nichts mehr passieren, sondern es würde in vielen Bereichen wahrscheinlich sehr viel schlimmer werden. #MiR – MenschenImRechtsstaat Folge #23: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner Der Podcast „(R)ECHT INTERESSANT!“ hat in dieser Folge der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ einen Gast mit besonderer Verantwortung: Prof. Dr. JensChristian Wagner, Historiker und Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar für die ehemaligen NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Als erstes Wort fällt ihm zum Rechtsstaat das Recht ein – als Grundbedingung, für eigene Rechte eintreten zu können. Die Menschenwürdegarantie in Art. 1 GG ist sein Lieblingsartikel im Grundgesetz, gerade wegen seines historischen Hintergrundes, auf den er durch seine Tätigkeit für die KZ-Gedenkstätten einen speziellen Blick hat. Sein Appell an die deutsche Gesellschaft ist: geschichtsbewusst leben und sich bemühen, historische Urteilskraft zu erlangen. Und bezogen auf Deutschland betont er, dass wir den liberalen Rechtsstaat achten müssen – denn dass wir einen liberalen Rechtsstaat haben, ist unter anderem eine Lehre aus der Zeit der nationalsozialistischen Verbrechen. Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen ist fundamental für unsere demokratische Selbstverständigung. Doch das Bewusstsein dafür, dass das fundamental ist, hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen – er wünscht sich deshalb eine Rückbesinnung auf den Wert, den diese Auseinandersetzung mit der Geschichte für unsere heutige demokratische Selbstverständigung hat. #MiR – MenschenImRechtsstaat Folge #22: Dr. Frank Brede In der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ sagt der Präsident des Landgerichts Baden-Baden, Dr. Frank Brede: „Der Rechtsstaat ist mein Beruf“. Was ihm sonst noch am Rechtsstaat wichtig ist, verrät er ebenso wie seine wichtigste Message: Der Rechtsstaat ist nicht krass und generiert mengenweise Klicks, er funktioniert einfach. Und das tut er so gut, weil da gut ausgebildete, hochmotivierte Menschen gute Arbeit leisten. AKTUELLE HINWEISE BRAK-MITTEILUNGEN 5/2025 XIX
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0