BRAK-Mitteilungen 5/2025

HärtingInternetrecht Von RA Prof. Niko Härting. 8. neu bearbeitete Auflage 2025, 642 Seiten, Lexikonformat, gbd., 98 €. ISBN 978-3-504-56098-0 Das Werk online otto-schmidt.de/bmitr juris.de/itr Optional mit Answers otto-schmidt.de/answers Ihr zuverlässiger Begleiter im Netz Der neueHärting enthält u.a. diese prominenten Themen aus g Gesetzgebung und Rechtsprechung: Digital Services Act, Digitale-Dienste-Gesetz und Telekommunikation-Digitale Dienste-Datenschutz-Gesetz, Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO, Begriff des immateriellen Schadens nach DSGVO sowie Entscheidungen zu Facebook Scraping, Recht auf Vergessenwerden II, Jan Böhmermann – Honigwerbung oder dem Begriff des Pastiches im Urheberrecht. Die in sich abgeschlossenen Kapitel zum Persönlichkeitsrecht, Datenschutzrecht, zu Verträgen über InternetDienstleistungen und Vertragsschluss im Internet, Fernabsatzrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Domainrecht, zur Haftung im Netz und einschlägigen Kollisionsrecht ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie – Übersichten und Praxistipps inklusive. Gratis-Leseprobe und Bestellungotto-schmidt.de und Antwort. Er beleuchtet rechtliche Fragestellungen, die auf einem solchen Festival, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen, auftauchen. Außerdem gibt er Tipps für Besucher. Für Jurastudierende sind zudem noch Plätze in seiner Referendarausbildung frei. Folge „Kurz & knackig“: Fancy Justiz nennt man YOUSTIZ! Das Team der Gerechten ⏐ Sascha, Jamy und Richard Das Team YOUSTIZ.berlin stellt sich in der Folge „Fancy Justiz nennt man YOUSTIZ! Das Team der Gerechten“ vor und zeigt, wie sie Social Media nutzen, um junge Menschen für Justizberufe zu begeistern und um die Vielfalt zu fördern. Im Gespräch mit Sascha, Jamy und Richard stehen Diversity und die Justizmesse am 4.9.2025 in Berlin im Fokus. Dort erwarten Besucher Exit-Games, Gerichtssimulationen, Live-Musik und Einsatztrainings. Folge „kurz&knackig“: Keine neuen Richter fürs Bundesverfassungsgericht ⏐Dr. Christofer Lenz Dr. Christofer Lenz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses Verfassungsrecht, ordnet in dieser Spezialfolge des Podcasts ein, was an der eigentlich vor der parlamentarischen Sommerpause geplanten Wahl neuer Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht schief gelaufen ist, welche Gründe möglicherweise dahinterstecken und vor allem, wie es nun weitergeht. Folge „Kurz & knackig“: Arbeitsgerichte in NRW: Reform oder Abbau? ⏐ Hans Ulrich Otto und Dr. Holger Schrade Um ein weiteres brennendes Justizthema geht es in dieser Spezialfolge: die von Nordrhein-Westfalen angekündigte Reform der Arbeitsgerichtsbarkeit, die möglicherweise die Schließung einiger Arbeitsgerichts-Standorte mit sich bringt. Bislang liegt ein Eckpunktepapier des Landesjustizministeriums vor. Dr. Holger Schrade, Präsident des Landesarbeitsgerichts Nordrhein-Westfalen, und Hans Ulrich Otto, Präsident der Rechtsanwaltskammer Hamm, diskutieren über die bisher bekannten Pläne und darüber, ob die Anwaltschaft in den Reformprozess einbezogen wird. Für sie ist klar: Der Zugang zur Arbeitsgerichtsbarkeit muss auch in der Fläche gewährleistet bleiben! (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL – „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ #MiR – Menschen im Rechtsstaat“ ist ein seit 2025 veröffentlichtes Sonderformat von (R)ECHT INTERESSANT! Unter dem Motto „Von #MiR zu dir aufs Ohr“ berichten Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen, wo sie sich selbst in unserem Rechtsstaat in der Pflicht sehen, welche Beiträge sie leisten, um den Rechtsstaat zu schützen und was sie am Grundgesetz besonders schätzen. #MiR – Menschen im Rechtsstaat Folge #24: Dr. Maximilian Oehl In der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ ist Dr. Maximilian Oehl zu Gast. Er ist Inhaber der KampaBRAK-MITTEILUNGEN 5/2025 AKTUELLE HINWEISE XVIII

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0