Platz in „Kurz & knackig“. Dabei steht das Spezial-Thema im Fokus, nicht die faszinierenden Gesprächspartnerinnen und -partner aus der Jurabubble. Die Episoden sind kürzer als die regulären Ausgaben und erscheinen je nach aktueller Lage. ) Folge „Kurz & knackig“: Gesichert rechtsextremistisch – Und jetzt? ⏐Chan-jo Jun ) Folge „Kurz & knackig“: AfD gesichert rechtsextremistisch: Nein! Doch! Oh! ⏐Chan-jo Jun Zwei „Kurz & knackig“-Sonderfolgen mit dem Verfassungsrechtler Chan-jo Jun drehen sich um das überraschend durch das Bundesamt für Verfassungsschutz veröffentlichte Gutachten, in dem es die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ einstuft. Die erste der beiden Folgen befasst sich mit den Konsequenzen dieser Einstufung und mit den Rechtsfragen, die sich daraus ergeben. In der zweiten Folge ordnet Jun die Stillhaltezusage des Verfassungsschutzes ein, die AfD vorläufig nicht mehr als „gesichert rechtsextremistisch“ zu bezeichnen – wobei sich die Einstufung als solche nicht geändert hat. (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL – „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ #MiR – Menschen im Rechtsstaat“ ist ein seit 2025 veröffentlichtes Sonderformat von (R)ECHT INTERESSANT! Unter dem Motto „Von #MiR zu dir aufs Ohr“ berichten Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen, wo sie sich selbst in unserem Rechtsstaat in der Pflicht sehen, welche Beiträge sie leisten, um den Rechtsstaat zu schützen und was sie am Grundgesetz besonders schätzen. #MiR – Menschen im Rechtsstaat Folge #22: Susanne Kirchhoff In Folge 22 der Serie „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ ist die Direktorin des Amtsgerichts Bad Iburg, Susanne Kirchhoff, zu Gast. Sie ist nicht nur Richterin, sondern auch Mediatorin, und ihr Gericht ist sehr aktiv auf Instagram. Ihre Message: „Macht mit im Team Rechtsstaat. Demokratie und Rechtsstaat brauchen keine Zuschauer, wir brauchen Mitstreiter!“ #MiR – Menschen im Rechtsstaat #21: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman In Folge 21 der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ spricht der Rechtsanwalt, Publizist und Philosoph Prof. Dr. jur. Dr. phil. Julien Michel Friedman darüber, weshalb die Demokratie für den Rechtsstaat konstitutiv ist. „Es gibt keine Demokratie ohne Rechtsstaat“, sagt Friedman und illustriert das an den Entwicklungen in den USA und in Israel. Als erstes Wort zum Thema Rechtsstaat fällt ihm die Sicherheit ein: Der Rechtsstaat sichert vor der Beliebigkeit politischer Mehrheiten. Sorge macht ihm, dass die, die die Freiheit haben, entweder gleichgültig oder opportunistisch damit umgehen. Denn sie werden am Ende der Grund für die Zerstörung der Demokratie sein. #MiR – Menschen im Rechtsstaat Folge #20: Carmen Wegge In Folge 20 der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ ist die Juristin, Künstlerin, Politikerin und Antifaschistin Carmen Wegge zu Gast. Ihr Lieblingsartikel im Grundgesetz ist Art. 21, der Regelungen über politische Parteien enthält, weil es auch da um den Schutz der Demokratie geht. Ihr großer Wunsch ist: stabil und demokratisch bleiben! #MiR – Menschen im Rechtsstaat Folge #19: Benito Bause In Folge 19 der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ spricht der Schauspieler und Musiker Benito Bause darüber, warum ihm Gerichtsverfahren beim Thema Rechtsstaat als erstes einfallen und wieso für ihn die aktuelle Migrationspolitik und der Gleichheitsgrundsatz in Art. 3 GG wenig miteinander zu tun haben. Seine Message ist, dass man bei jeglicher Form von diskriminierender Gewalt den Mund aufmachen muss – so trägt man aktiv dazu bei, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu wahren. #MiR – Menschen im Rechtsstaat Folge #18: Nurhan Özdemir In Folge 18 der Reihe „#MiR – Menschen im Rechtsstaat“ ist Nurhan Özdemir, Leiterin der Polizeiinspektion Hannover, zu Gast. Für sie ist das Grundgesetz die Basis unseres Rechtsstaats. Von den Medien wünscht sie sich manchmal mehr Seriosität und Pietät, und von den Menschen mehr „wir“ statt „ich“. (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL #GG – Grundgesetz WOW! Neu gestartet ist die gemeinsam mit dem Verein „GrundGesetzVerstehen e.V.“ realisierte Reihe „Grundgesetz WOW“. Die Serie nimmt die wichtigsten Artikel des Grundgesetzes unter die Lupe – von Religions- und Meinungsfreiheit über Antidiskriminierung bis zu den Grundrechten in der EU. Sie richtet sich nicht nur an neugierige Nicht-Juristinnen und -Juristen, sondern liefert auch Anwältinnen und Richtern frische Perspektiven und praxisnahe Beispiele. In der ersten Folge erklärt Vicky Lacis von GrundGesetzVerstehen e.V. die wichtigsten Basics: Wie ist das Grundgesetz eigentlich entstanden? Wie war das nochmal mit der DDR und der Wiedervereinigung? Warum sind die Grundrechte so wichtig und was habe ich eigentlich davon? Kann man das Grundgesetz eigentlich einfach wieder abschaffen? Die weiteren Folgen beleuchten dann einzelne wichtige Artikel des Grundgesetzes im Detail: ) (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL #GG: GrundgesetzBasics ⏐Vicky Lacis ) (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL #GG: Staatsorgane ⏐Ole Nettels ) (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL #GG: Meinungsfreiheit ⏐Simon Baldus AKTUELLE HINWEISE BRAK-MITTEILUNGEN 4/2025 XV
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0