mittlungsverfahren benötigten Zugriff auf digitale Beweismittel. Zudem würden durch die Zersplitterung des Regulierungsrahmens auch in mehreren Mitgliedstaaten agierende Diensteanbieter behindert. Die Rückmeldungen sollen in ein Arbeitsdokument der Dienststellen einfließen, welches für das erste Quartal 2026 geplant ist. Dieses soll der Vorbereitung eines Harmonisierungsrechtsaktes dienen. Die von der Kommission vor zwei Jahren eingesetzte High Level Gruppe Zugang zum Datenschutz für Strafverfolgungsbehörden hatte einen harmonisierten EU-Rahmen zur Vorratsdatenspeicherung bereits im vergangenen Jahr in ihre Empfehlungen bzw. ihren Abschlussbericht aufgenommen, die Kommission hatte dies sodann in ihrer Strategie für die innere Sicherheit aufgegriffen. An einem in Vorbereitung der Konsultation durchgeführten Online-Workshop beteiligten sich auch Vertreterinnen der BRAK.7 7 Vgl. hierzu die Nachr. aus Brüssel 13/2025 v. 4.7.2025. DIE BRAK INTERNATIONAL RECHTSANWALT RIAD KHALIL HASSANAIN UND RECHTSANWÄLTIN SWETLANA SCHAWORONKOWA, LL.M., BRAK, BERLIN Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Tätigkeit der BRAK im internationalen Bereich im Mai und Juni 2025. PLÄDOYERWETTBEWERB IN MONASTIR Vom 16. bis 18.5.2025 fand der erste internationale Plädoyerwettbewerb in Monastir, Tunesien, statt. Anwältinnen und Anwälte aus Nordafrika, aber auch darüber hinaus, arbeiteten einen Strafrechtsfall aus und hielten Plädoyers. Diese konnten auf Arabisch oder Französisch gehalten werden. Auf diese Weise konnten auch afrikanische Anwältinnen und Anwälte etwa aus der Elfenbeinküste, Benin oder Mali teilnehmen. Die Jury bestand aus den Kammerpräsidenten von Tunesien, Palästina, Bejaia und Oran (beide Algerien), die die gehaltenen Plädoyers nach diversen Kriterien bewerteten. Mit dem frisch gewählten Kammerpräsidenten von Oran konnte zudem ein intensiver Austausch über die Bedürfnisse der Anwaltschaft Orans stattfinden. Anvisiert ist hier eine Veranstaltung mit der Kammer noch im Sommer 2025. GIZ-VERANSTALTUNG IN DARESSALAM Unter dem Titel „Stärkung des Zugangs zu Rechtsinformationen und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Anwaltskammern“ („Strengthening Access to Legal Information and Enhancing Cooperation between Bar Associations”) fand vom 26. bis 27.5.2025 in Daressalam, Tansania, eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH statt. Ziel war es, den Austausch zwischen Anwaltskammern aus verschiedenen Ländern Afrikas, Deutschland sowie internationalen Organisationen wie der Pan African Lawyers‘ Union (PALU) und der East Africa Law Society (EALS) zu fördern. Für die BRAK nahmen hieran Vizepräsidentin Sabine Fuhrmann und Riad Khalil Hassanain teil. Sabine Fuhrmann führte in die Grundlagen des Berufsrechts und der Selbstverwaltung ein und moderierte u.a. die zweite Session zu Verwaltung, Nachhaltigkeit und Relevanz. Riad Khalil Hassanain stellte die internationale Zusammenarbeit der BRAKvor. INTERNATIONAL BAR LEADERS’ SENATE DER UIA INLONDON Am 6.6.2025 fand der International Bar Leaders’ Senate der Union Internationale des Avocats (UIA) in London statt. An diesem nahmen für die BRAK Vizepräsident Dr. Christian Lemke und Riad Khalil Hassanain teil. Thema waren Initiativen der Anwaltskammern zum Schutz gefährdeter Anwältinnen und Anwälte in London. In diesem Rahmen legte Dr. Christian Lemke, neben anderen Anwaltskammervertretern weltweit, die Aktivitäten der BRAK zum Schutz gefährdeter Anwältinnen und Anwälte dar. FACHGESPRÄCH ZUM THEMA DATENSCHUTZ MIT EINER DELEGATION AUS CHINA Am 13.6.2025 besuchte eine Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China zum Thema „Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz personenbezogener Daten“ die BRAK. Der Termin fand im Rahmen einer von der GIZ in Peking veranstalteten Fachinformationsreise statt und wurde seitens der BRAK von Geschäftsführerin Julia von Seltmann und Referent Sebastian Aurich wahrgenommen. Zunächst erfolgte eine Einführung in die Aufgaben und Strukturen der BRAK als Interessenvertretung der Anwaltschaft. Dabei wurde vor allem das Prinzip der Selbstverwaltung fokussiert. Im Anschluss sprach Sebastian Aurich über das allgemeine PersönlichkeitsAUS DER ARBEIT DER BRAK BRAK-MITTEILUNGEN 4/2025 273
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0