der Gesamtzahl der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Bhutan entspricht. Die Kammer ist sehr an einer Kooperation mit der BRAK interessiert. Vor allem das System der Selbstverwaltung und der Ausbildung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ist hier von Interesse. Die Vertreter aus Bhutan besuchten gemeinsam mit weiteren Repräsentantinnen und Repräsentanten aus der Region Asien-Pazifik das Amtsgericht und die Justizvollzugsanstalt Plötzensee. Anschließend nahmen sie am 6. Internationalen Anwaltsforum teil. STUDIENREISE DES MALAYSIAN BAR COUNCIL ZUM THEMA STRAFRECHT Vom 21. bis 23.4.2025 organisierte die BRAK eine Studienreise für Vertreter des Malaysian Bar Council. Vizepräsident Anand Raj und drei weitere Vertreter des Ausschusses Strafrecht des Malaysian Bar Council besuchten Berlin. Im Mittelpunkt der Studienreise standen vornehmlich das Thema Legal Aid und die Struktur der Vermögensdelikte. Hier werden in Malaysia Reformen angestrebt. Nach einer Einführung in die BRAK durch Geschäftsführerin Nadja Wietoska und einer Einführung in das System der Prozesskostenhilfe und Pflichtverteidigung in Deutschland durch Referentin Swetlana Schaworonkowa besuchten die Kollegen die Opferhilfe in Berlin Moabit und die Rechtsanwaltskanzlei Knauer & Partner. Hier sprachen sie mit Dr. Björn Bastian Boerger über Vermögensdelikte. Weiterhin besuchte die Delegation eine Gerichtsverhandlung am Amtsgericht Moabit und die Justizvollzugsanstalt Plötzensee. Die Teilnehmenden der Delegation nahmen ebenfalls am 6. Internationalen Anwaltsforum teil. DELEGATIONSBESUCH AUS ISRAEL Am 23.4.2025 besuchten der Präsident der Israel Bar Association, Amit Becher, zusammen mit der stellvertretenden Vizepräsidentin, Tamara Ullmann, der Beauftragten für Internationale Angelegenheiten, Yonit Calmanovich, und dem Co-Vorsitzenden des Ausschusses für Internationale Beziehungen zu Deutschland und Österreich, Guy Segalovitch, Berlin. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer und weiteren Vertretern der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung besuchten die Vertreterinnen und Vertreter das Bundesministerium der Justiz und sprachen mit der Staatssekretärin Dr. Angelika Schlunck und weiteren Vertretern des Ministeriums über die derzeitige Situation bezogen auf den Umbau der Justiz in Israel. Mit dem zuständigen Vizepräsidenten der BRAK, Andr´e Haug, sprachen die Vertreterinnen und Vertreter über die weitere Kooperation mit der BRAK und luden diese zum Opening of the Legal Year im September nach Tel Aviv ein. Auch wurde die Reise der jüngsten Kammervorstände nach Israel für April nächsten Jahres ins Auge gefasst. BILATERALES TREFFEN MIT DER TAIWAN BAR ASSOCIATION Dr. Christian Lemke, Vizepräsident der BRAK, empfing gemeinsam mit der zuständigen Referentin, Swetlana Schaworonkowa, den Vizepräsidenten der Taiwan Bar Association, Jason Wu, und die Zuständige für Internationale Beziehungen Lingwei Li. Gesprochen wurde über die weitere Kooperation zwischen beiden Organisationen. Die BRAK und die Taiwan Bar Association würden gern ihr Memorandum of Understanding im kommenden Jahr verlängern und wurden dazu herzlich nach Taiwan eingeladen. 6. INTERNATIONALES ANWALTSFORUM Am 24. und 25.4.2025 fand das 6. Internationale Anwaltsforum in Berlin statt. In diesem Jahr begrüßte die BRAK über 140 Teilnehmende aus 40 Jurisdiktionen. Über die Veranstaltung berichtet Fiebig ausführlich im BRAK-Magazin.1 1 Fiebig, BRAK-Magazin 3/2025, 4 ff. 4. UIA-ROADSHOW IN MÜNCHEN Am 29.4.2025 fand eine weitere Veranstaltung des deutschen Nationalkomitees der Union Internationale des Avocats (UIA) zum Thema „Anwaltsfehler und wie man diese vermeiden kann“ statt. Riad Khalil Hassanain, Referent der BRAK, nahm an der Veranstaltung teil und eröffnete diese für die BRAK. Im Rahmen der Roadshow berichteten verschiedene Referentinnen und Referenten anschaulich über ihre eigenen Erfahrungen mit Anwaltsfehlern und gaben praxisorientierte Hinweise, wie solche vermieden werden können. Es referierten u.a. Dr. Dominik Herzog, Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges, LL.M., MBA, Dr. Jochen Bernhard, Dr. Michael Brauch, Dr. Georg Anders, Dr. Alexander Mittmann, LL.M., und Prof. Dr. hc. Heiko Jonny Maniero, LL.B., LL.M. mult., MLE. Die Veranstaltung fand in einem interaktiven Format statt, das den Teilnehmenden ermöglichte, aktiv in die Diskussionen einzugreifen und ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen. An der Veranstaltung nahmen etwa 30 Personen aus der Anwaltschaft Münchens und Umgebung teil. BRAK-MITTEILUNGEN 3/2025 AUS DER ARBEIT DER BRAK 216
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0