gerichtlichen Hauptverhandlung thematisiert. Im Rahmen eines sog. Länderbesuchs der Kommission wird die BRAK im Frühjahr ihre Stellungnahme erläutern und um aktuelle Entwicklungen ergänzen. Zudem arbeitet die BRAK eng mit europäischen Partnern und dem Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zusammen, um, wie bereits in den Vorjahren, gemeinsamen Positionen gegenüber der Kommission Nachdruck zu verleihen. DIE BRAK INTERNATIONAL RECHTSANWALT RIAD KHALIL HASSANAIN UND RECHTSANWÄLTIN SWETLANA SCHAWORONKOWA, LL.M., BRAK, BERLIN Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Tätigkeit der BRAK im internationalen Bereich im Januar und Februar 2025. VERANSTALTUNG ÜBER DAS beA UND DIE ZUKUNFT DER ANWALTSCHAFT IN TUNESIEN Vom 24. bis 25.1.2025 veranstaltete die BRAK gemeinsam mit der tunesischen Anwaltskammer (ONAT) und deren Zweigstelle in Sousse eine zweitägige Veranstaltung zum beA und der Zukunft der Anwaltschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Daran nahmen u.a. der tunesische Kammerpräsident Hatem Mziou sowie der Kammerpräsident von Bejaia, Algerien, Idris Abdel Rahman teil. Hannes Müller (BRAK) trug über die technischen Voraussetzungen des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) vor. Riad Khalil Hassanain (BRAK) hielt einen Vortrag über die digitale Kanzlei und deren Voraussetzungen. Dies wurde flankiert von tunesischen und algerischen Anwältinnen und Anwälten, die über die digitalen Entwicklungen in ihren Ländern vortrugen. GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG MIT DER DEUTSCHISRAELISCHEN JURISTENVEREINIGUNG Am 30.1.2025 führten die Deutsch-Israelische Juristenvereinigung e.V., die BRAK und das Dvora Institute eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema „Kriegsverbrechen der Hamas“ im Online-Format durch. Nach dem Terroranschlag der Hamas am 7.10.2023 gründete das Dvora Institute die Zivilkommission zu den Verbrechen der Hamas gegen Frauen und Kinder am 7.10.2023. Aufgabe der Zivilkommission ist es, die Kriegsverbrechen der Hamas gegen Frauen, Kinder und Familien während und nach den schrecklichen Ereignissen zu recherchieren, zu dokumentieren, sich für deren Aufklärung einzusetzen und diese aktiv zu unterstützen. In der Veranstaltung berichtete Dr. Cochav Elkayam-Levy, Gründerin und Vorsitzende des Instituts, über ihre Arbeit. Die Veranstaltung wurde hebräischdeutsch verdolmetscht und zählte über 70 Teilnehmende. UIA-VERANSTALTUNG ZUR REFORM DES PROZESSRECHTS IN MARKOKKO Vom 14. bis 15.2.2025 fand eine Veranstaltung der Union Internationale des Avocats (UIA) in Fes, Marokko, unter dem Titel „Die Reform des Prozessrechts: Herausforderungen für die Verteidigung und Wahrung der Rechte“ statt. Riad Khalil Hassanain nahm hieran für die BRAK teil. Thema der Veranstaltung war die Reform des Prozessrechts in Marokko und die damit einhergehenden Herausforderungen für Anwältinnen und Anwälte in Marokko und den Nachbarstaaten. An der Veranstaltung nahmen unter anderem der Kammerpräsident des Königreichs Marokko sowie eine Vielzahl von regionalen Kammerpräsidenten Marokkos teil. ERÖFFNUNGSFEIER DER TUNESISCHEN ANWALTSKAMMER ZUM GERICHTSJAHR 2024/2025 Vom 21. bis 22.2.2025 fand die alljährlich stattfindende Eröffnungsfeier der tunesischen Anwaltskammer (ONAT) zum neuen Gerichtsjahr statt. Traditionell werden internationale Kammervertreter, vornehmlich aus Nordafrika, Subsahara und Europa, erwartet, so auch in diesem Jahr. Das anschließende Seminar zum Thema „Der Anwalt als wirtschaftlicher und sozialer Akteur“ griff die derzeitigen Herausforderungen von Anwältinnen und Anwälten weltweit auf. Gerade die wirtschaftlich schwierige Lage in Tunesien führt auch bei Anwältinnen und Anwälten zu einer enorm ungleichen Verteilung von Wohlstand und Ressourcen. Es wurden Lösungsansätze diskutiert sowie Hilfsangebote der Anwaltskammern dargestellt. BRAK-MITTEILUNGEN 2/2025 AUS DER ARBEIT DER BRAK 124
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0