davon w gesamt davon w gesamt davon w gesamt davon w gesamt davon w gesamt BGH 35 5 0 0 0 0 35 5 0 0 0 0 35 Bamberg 2.550 882 204 96 88 51 2.258 735 88 0 3 0 2.641 Berlin 14.932 5.452 1.545 692 555 309 12.832 4.451 455 11 0 0 15.398 Brandenburg 2.062 796 126 66 35 23 1.901 707 42 4 0 0 2.108 Braunschweig 1.649 589 186 79 163 78 1.300 432 40 2 2 0 1.693 Bremen 1.726 594 119 53 51 26 1.556 515 61 1 2 0 1.790 Celle 5.692 2.070 602 261 247 148 4.843 1.661 163 20 3 0 5.878 Düsseldorf 13.278 5.011 1.991 924 774 481 10.513 3.606 363 18 10 0 13.669 Frankfurt 19.887 7.973 3.253 1.523 751 454 15.883 5.996 449 21 6 1 20.363 Freiburg 3.336 1.189 220 103 86 51 3.030 1.035 154 11 0 0 3.501 Hamburg 11.457 4.350 1.435 699 556 346 9.466 3.305 390 10 10 0 11.867 Hamm 13.034 4.559 1.406 615 670 401 10.958 3.543 373 130 5 2 13.542 Karlsruhe 4.521 1.672 507 235 226 131 3.788 1.306 171 17 1 0 4.710 Kassel 1.673 605 154 62 47 24 1.472 519 52 0 1 0 1.726 Koblenz 3.143 1.122 300 141 161 97 2.682 884 102 3 10 2 3.258 Köln 12.946 4.840 1.937 862 636 390 10.373 3.588 340 30 4 0 13.320 Mecklenburg-Vorpommern 1.248 391 44 26 21 11 1.183 354 34 0 0 0 1.282 München 22.845 9.374 3.191 1.574 1.123 697 18.531 7.103 833 21 46 7 23.745 Nürnberg 4.734 1.899 567 277 245 151 3.922 1.471 202 7 3 0 4.946 Oldenburg 2.537 830 166 61 91 44 2.280 725 101 3 3 0 2.644 Saarbrücken 1.345 493 86 37 44 22 1.215 434 57 7 0 0 1.409 Sachsen 4.264 1.528 246 105 80 50 3.938 1.373 109 0 0 0 4.373 Sachsen-Anhalt 1.383 471 39 14 14 8 1.330 449 26 0 0 0 1.409 Schleswig-Holstein 3.605 1.282 337 134 122 98 3.146 1.050 109 3 2 0 3.719 Stuttgart 7.764 2.865 1.219 584 652 405 5.893 1.876 254 4 4 0 8.026 Thüringen 1.647 563 76 37 18 12 1.553 514 45 0 0 0 1.692 Tübingen 1.920 661 151 63 72 43 1.697 555 74 8 2 0 2.004 Zweibrücken 1.291 448 97 33 57 32 1.137 383 39 4 2 0 1.336 Bundesgebiet 2025 166.504 62.514 20.204 9.356 7.585 4.583 138.715 48.575 5.126 335 119 12 172.084 Vorjahr 2024 165.776 61.491 19.381 8.907 6.806 4.042 139.589 48.542 4.727 1.889 122 10 172.514 Veränderung absolut 728 1.023 823 449 779 541 -874 33 399 -1.554 -3 2 -430 Veränderung in % 0,44% 1,66% 4,25% 5,04% 11,45% 13,38% -0,63% 0,07% 8,44% -82,27% -2,46% 20,00% -0,25% * Beachte: Änderung § 60 II Nr. 3 lit. b BRAO: Mitglieder von BAG-Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen, die PAK-/StBK-Mitglied sind, sind ab 1.1.2025 kein RAK-Mitglied mehr. RAK Mitglieder nach § 60 II Nr. 1 BRAO - zur Rechtsanwaltschaft zugelassene natürliche Personen - Mitglieder nach § 60 II Nr. 2 BRAO - zugelassene BAG gesamt - Mitglieder nach § 60 II Nr. 3 BRAO - zugelassen gesamt - * Rechtsbeistände nach § 209 BRAO Mitglieder RAKn 1.1.2025 gesamt darunter: Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt Syndikusrechtsanwalt Rechtsanwalt Patentanwältinnen und -anwälte. Der Rückgang zum 1.1.2025 um -82,27 % überrascht daher nicht. II. FACHANWALTSSTATISTIK Die Anzahl der Fachanwältinnen und Fachanwälte ist ebenfalls weiter gestiegen: Zum Stichtag gab es 46.148 Fachanwälte (Vorjahr: 46.035; +0,25 %), davon 15.397 Fachanwältinnen (Vorjahr: 15.201; +1,29 %). Damit ist der Frauenanteil bei den Fachanwaltschaften erneut gestiegen und liegt bei 33,36 % (Vorjahr: 33,02 %). Gemessen an der Gesamtzahl der insgesamt zugelassenen Rechtsanwälte sind 27,72 % (Vorjahr: 27,77 %) auch Fachanwälte; von den insgesamt zugelassenen Rechtsanwältinnen sind 24,63 % (Vorjahr: 24,72 %) auch Fachanwältinnen. Die Anzahl der erworbenen Fachanwaltstitel hat mit insgesamt 58.655 Titeln weiter zugenommen (Vorjahr: 58.474; +0,31 %), insb. unter den weiblichen Titelträgern (1.1.2025: 18.608; Vorjahr: 18.344; +1,44 %). Diese Fachanwaltstitel verteilten sich zum Stichtag wie folgt: 34.961 Rechtsanwälte (davon 12.437 weiblich) erwarben einen Fachanwaltstitel, 9.877 (davon 2.720 weiblich) zwei Fachanwaltstitel und 1.310 (davon 240 weiblich) die höchstmöglichen drei Fachanwaltstitel. Erstmals wurde bei den Rechtsanwaltskammern zudem abgefragt, wie sich die Fachanwaltstitel auf die FachanAbb. 1: Mitgliederstatistik zum 1.1.2025 wältinnen und Fachanwälte differenziert nach den drei Zulassungsarten verteilen.15 15 Keine Differenzierung nach Zulassungsarten gemeldet von den RAKn Bamberg, Bremen, Freiburg und Thüringen. Insofern trugen zum 1.1. 2025 insgesamt 55.157 Rechtsanwälte (davon 16.943 weiblich), 412 Syndikusrechtsanwälte (davon 218) sowie 3.086 Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte (davon 1.447 weiblich) die gesamten 58.655 Fachanwaltstitel. Die Anzahl der Fachanwältinnen und Fachanwälte korrespondiert nicht mit den Rechtsanwaltskammern mit den meisten anwaltlichen Mitgliedern nach § 60 II Nr. 1BRAO. Zwar verzeichnete die Rechtsanwaltskammer München, die die meisten natürlichen Personen als Mitglieder (22.845) hat, sowohl die meisten Fachanwältinnen und Fachanwälte (5.385) als auch Fachanwaltstitel (6.490). Hingegen kommt die Rechtsanwaltskammer Frankfurt als zweitgrößte Rechtsanwaltskammer mit 19.887 natürlichen Personen als Mitgliedern bei den Fachanwältinnen und -anwälten (3.917) und den Fachanwaltstiteln (4.770) „nur“ auf Platz 3. Vielmehr belegt die kleinere Rechtsanwaltskammer Hamm (13.034 natürliche Personen als Mitglieder) mit 4.635 Fachanwältinnen und -anwälten sowie 6.294 Fachanwaltstiteln in ihrem Kammerbezirk Platz 2. Mit 3.377 Fachanwältinnen und -anwälten sowie 3.974 WITTE, MITGLIEDER DER RECHTSANWALTSKAMMERN UND FACHANWALTSCHAFTEN ZUM 1.1.2025 AUFSÄTZE BRAK-MITTEILUNGEN 2/2025 105
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0