BRAK-Mitteilungen 2/2025

NEUER BRAK-VODCAST: 1 RICHTER + 1 ANWÄLTIN +1 THEMA Um Recht, Politik und den Rechtsstaat dreht sich das neue Ende Januar gestartete Video-Format „Samt vs. Seide“. Der Vodcast „Samt vs. Seide“ mit Rechtsanwältin Stephanie Beyrich und dem Präsidenten des OLG Karlsruhe, Jörg Müller. Eine trägt Seide, einer trägt Samt als Besatz auf der Robe. Beide lieben rechtliche und politische Themen und den Rechtsstaat. Gemeinsam geben sie Einblicke in anwaltliche und richterliche Arbeit erklären rechtliche Hintergründe und Wissenswertes rund ums Recht. Jede Woche nehmen sie sich ein aktuelles rechtliches, politisches oder gesellschaftliches Thema vor. Mit dem neuen Format, das sich nicht nur an Anwältinnen und Anwälte, Studierende und Rechtsanwaltsfachangestellte, sondern auch an die Allgemeinheit richtet, will die BRAK das Vertrauen in den Rechtsstaat stärken und Berührungsängste gegenüber Anwaltschaft und Justiz abbauen.„Samt vs. Seide“ erscheint immer sonntags um 9:30 Uhr auf Youtube, Instagram und TikTok. Audio-Versionen aller Folgen gibt es bei Spotify und Apple. In Folge 0 geben Jörg Müller – als Richter Träger einer Robe mit Samtbesatz – und BRAK-Pressesprecherin Stephanie Beyrich – als Anwältin Trägerin einer mit Seide besetzten Robe – einen Ausblick auf das neue Format. Folge 0: Prolog: 1 Richter + 1 Anwältin + 1 Thema Folge 1 widmete sich der Frage, weshalb die Justiz auf Social Media deutlich weniger präsent als die Anwaltschaft ist und ob es diesbezüglich dringenden Nachholbedarf gibt. Folge 1: Justiz vs. Social Media Folge 2 befasst sich mit der Frage, ob es auf Social Media zunehmend politischer zugeht und was überhaupt „politisch“ ist. Und dürfen sich Anwältinnen und Anwälte und Richterinnen und Richter auf Social Media politisch äußern? Müssen Sie es dieser Tage vielleicht sogar? Folge 2: Justiz vs. Politik In Folge 3 geht es darum, wie bunt eigentlich Justiz und Anwaltschaft sind. Was sagt der hohe Frauenanteil in der Justiz oder bei den Rechtsanwaltsfachangestellten aus? Und wie viele Richter:innen mit Migrationshintergrund gibt es? Folge 3: Justiz vs. Diversity In Folge 4 geht es um LGBTQ und Multikulti: Wie steht es um LGBTQ-Personen und People of Colour in der Justiz? Sind interkulturelle Kompetenzen und länderübergreifendes Wissen nicht unerlässlich für die Justiz? Und warum gibt es immer noch Bildungshürden für Menschen mit Migrationshintergrund? Die Folge knüpft an das Thema Diversity an, das in der vorhergehenden Folge diskutiert wurde. Folge 4: People of Colour ins Richteramt! In Folge 5 wird die Frage untersucht: Wer hat die gefährlichsten Jobs im Rechtsstaat? Anwältinnen, Richter, Gerichtsvollzieherinnen, Justizwachtmeister, Betreuungsrichterinnen oder Wachtmeister? Thema sind auch besonders gefährliche Rechtsgebiete und Sicherheitsmaßnahmen. Folge 5: Gefahrgeneigte Arbeit? Die gefährlichsten Jobs in der Justiz! In Folge 6 geht es um Transparenz und Öffentlichkeit in Gerichtsverhandlungen – und auch um die Frage, ob es nicht zeitgemäßer und transparenter wäre, Verhandlungen zu streamen, so wie es auch der Internationale Strafgerichtshof tut. Folge 6: Das Gericht im Livestream In Folge 7 erörtern Müller und Beyrich, was einen im Scheidungsverfahren erwartet, wie schnell so ein Scheidungstermin gehen kann und warum es noch teurer werden kann, sich ohne Scheidung dauerhaft zu trennen. Folge 7: Was schlimm ist an einer Scheidung – und was nicht (R)ECHT INTERESSANT! SPEZIAL – P + P – PLAUDERN MIT PARTSCH Ende Februar startete die neue Sonderserie „P+P – Plaudern mit Partsch“. Hier dürfen Stephanie Beyrich und ihre Lauscherinnen und Lauscher einen Blick in die Akten von Dr. Christoph Partsch werfen. Die Verfahren haben es immer in sich und Dr. Christoph Partsch hat von seinen Mandantinnen und Mandanten die Erlaubnis, über seine Fälle zu sprechen. Jeder einzelne Fall ist besonders, spektakulär oder rechtlich anspruchsvoll. Sie sprechen über Journalisten, die keinen Zugang zu Wahlpartys bekommen, über die „F-Kommunikation“, über den BND, über geschwärzte Unterlagen und vieles mehr. Immer mittwochs neue Folgen. Sie sind hier abrufbar, teils auch als YouTube-Video. Die erste Folge behandelt die ungewöhnliche gerichtliche Durchsetzung des Zugangsrechts von Journalisten der „Welt“ zur Wahlparty der AfD. Folge „Plaudern mit Partsch“ #1: AfD, Partys & Ordnungsgeld Die zweite Folge dreht sich darum, wie sich einige Ministerien gegen Auskunftsansprüche zu wehren versuchen und dabei das Mandatsgeheimnis etwas missverstehen. Folge „Plaudern mit Partsch“ #2: Kein Mandatsgeheimnis für Ministerien BRAK-MITTEILUNGEN 2/2025 AKTUELLE HINWEISE XIV

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0