BRAK-Magazin Ausgabe 5/2025

BRAK MAGAZIN 5/2025 12 BRAK BAUT PARTNERSCHAFT MIT INDIEN AUS Rechtsanwältin Swetlana Schaworonkowa, LL.M. BRAK, Berlin Auf Einladung der Bar Association of India (BAI) reisten BRAK-Vizepräsident André Haug und Referentin Swetlana Schaworonkowa nach Neu-Delhi. Ziel der Reise war die Teilnahme an der 2. New Delhi Rule of Law Convention sowie der Ausbau bilateraler Kontakte zu indischen Partnerorganisationen vor Ort. Damit setzte die BRAK ihre Strategie fort, die internationale Vernetzung der deutschen Anwaltschaft auszuweiten und die Bedeutung des Berufsstands im globalen Rechtsdialog weiter zu stärken. AUSBAU DER PARTNERSCHAFT MIT DER BAR ASSOCIATION OF INDIA Deutschlands Partnerschaften im Indo-Pazifik zu diversifizieren, ist eines der zentralen Ziele deutscher Politik. Die Beziehungen zur aufstrebenden Wirtschaftsmacht Indien haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Diese Diversifizierung soll zum einen die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren, zum anderen – im Kontext systemischer Rivalität mit autoritären Staaten – eine Kooperation mit solchen Staaten herbeiführen, mit denen Deutschland gemeinsame Werte teilt: mit so genannten Wertepartnern. Auch die BRAK möchte ihre Beziehungen zu Indien weiter ausbauen. In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen der BRAK zur BAI immer weiter vertieft. Die BAI ist die wichtigste freiwillige Organisation der Anwaltschaft des Landes und ein Zusammenschluss von Anwaltskammern, einschließlich der Bezirksanwaltskammern, der Anwaltskammern der obersten Gerichte und der Anwaltskammer des Obersten Gerichtshofs. Sie wurde 1959 gegründet und der Verband vertritt den indischen Rechtsberuf in allen wichtigen internationalen Organisationen, darunter in der International Bar Association, der Union Internationale des Avocats (UIA) und in der Law Association for Asia and the Pacific (LAWASIA). Vertreter der BAI wurden vor allem in der LAWASIA in verschiedene Ämter gewählt und mit dem Engagement der BRAK in der LAWASIA begann auch eine erste Kooperation mit der BAI. Diese hat sich in den vergangenen Jahren äußerst positiv entwickelt, und im April 2025 unterzeichneten BRAK und BAI im Rahmen des 6. Internationalen Anwaltsforums ein Memorandum of Understanding (MoU), um die Kooperation zu ehren, aber auch weiter auszubauen. BILATERALE TREFFEN MIT PARTNERORGANISATIONEN VOR ORT Die Reise nach Neu-Delhi diente nun dazu, den Dialog über Rechtsstaatlichkeit, anwaltliche Rechte und internationale Kooperationen zu vertiefen und die in diesem MoU angelegten Kontakte mit Leben zu füllen. Erste Station war ein Besuch im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Neu-Delhi. Dort standen die Themen Rechtsstaatlichkeit und Kooperationsmöglichkeiten im Mittelpunkt. In einem ersten Kennenlerngespräch wurden Schnittmengen identifiziert, die eine künftige Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten ermöglichen. Gerade im Bereich der Rechtsstaatlichkeitsförderung könnten die BRAK und die KAS in Indien künftig enger kooperieren. Beim anschließenden Treffen mit dem Chargé d’Affaires der Deutschen Botschaft, Georg Enzweiler, erhielten die Delegierten Einblicke in die aktuellen deutsch-indischen Beziehungen, insbesondere zu Wirtschaftsfragen und geopolitischen Entwicklungen. Für die anwaltliche Praxis waren dabei die wirtschaftliche Bedeutung Indiens für deutsche Unternehmen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen sowie die außenpolitische Rolle Indiens im Verhältnis zu China und Russland von besonderem Interesse. Ergänzend wurde auch der Kontakt zur IndoGerman Association for Legal Cooperation (IGAL) geUnterzeichnung des Memorandum of Understanding im April 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0