BRAK MAGAZIN 3/2025 9 EINDRUCKSVOLLE EINBLICKE IN DIE INTERNATIONALE ANWALTSCHAFT Das Soldan Moot-Team I der Universität Hamburg zu Gast in Berlin Lukas Bade, Ben Weidner, Mia Kruse und Lilu Debler, Hamburg Als Gewinner des Klageschriftsatzpreises beim Soldan Moot Court 2024 reiste das Team I der Universität Hamburg vom 23. bis 25. April 2025 auf Einladung der Bundesrechtsanwaltskammer nach Berlin. 6. INTERNATIONALES ANWALTSFORUM Das Programm des 6. Internationalen Anwaltsforums begann am Mittwochabend mit dem Begrüßungsabend in der Arminiusmarkthalle. Bereits auf dem Weg zur Veranstaltung kamen wir mit Vertretern der Anwaltskammer Bhutans ins Gespräch. In angenehmer Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmenden aus aller Welt zu verschiedensten Themen aus und knüpften neue, internationale Kontakte. Am Donnerstagvormittag startete das Fachprogramm unter dem Leitthema „Resilienz und Wandel im Anwaltsberuf“. Besonders eindrucksvoll war für uns der Vortrag des Präsidenten der Anwaltskammer der Vojvodina, der über die Massenproteste in Serbien und die studentischen Fahrradproteste gegen Korruption berichtete. Auch die anschließenden Diskussionen über staatliche Repressionen und gesellschaftliche Anfeindungen gegenüber Anwältinnen und Anwälten hinterließen bei uns einen bleibenden Eindruck. Den Abend haben wir bei leckerem Essen und Livemusik im Frederick’s ausklingen lassen. Der Freitag stand ganz im Zeichen der Zukunft des Berufsstands – mit spannenden Vorträgen zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der anwaltlichen Praxis. Für uns war dieses Thema besonders interessant, da auch der Fall des Soldan Moot Courts 2024 Fragen zum Einsatz von KI in der Mandatsbearbeitung und im Anwaltsberuf enthielt. Insgesamt konnten wir durch die Vorträge und Gespräche vielfältige Einblicke und Perspektiven aus der internationalen Anwaltschaft gewinnen. BESUCH IM BUNDESPRÄSIDIALAMT Nach Abschluss des Fachprogramms erhielten wir die besondere Gelegenheit zu einer exklusiven Führung durch Schloss Bellevue und das Bundespräsidialamt. Christian Wuntke vermittelte uns mit großer Expertise spannende Informationen zur Kunst, Geschichte und Einrichtung des Schlosses sowie zur Arbeit des Bundespräsidenten. Ein besonderer Moment war das zufällige Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, den wir auf dem Weg zu seinem Fahrzeug kurz persönlich erleben durften. UNSER FAZIT: DREI EINDRUCKSVOLLE TAGE IN BERLIN Für unser Team waren es drei einmalige und bereichernde Tage, die uns sehr geprägt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Bundesrechtsanwaltskammer für dieses großartige Erlebnis! Beim Soldan Moot Court zur anwaltlichen Berufspraxis streiten Jurastudierende aus ganz Deutschland in einem simulierten Zivilprozess über einen Fall, der aktuelle zivil- und berufsrechtliche Probleme enthält. Jeweils zwei Teams verfassen als Kläger- oder Beklagtenvertreter Schriftsätze und treten in mündlichen Verhandlungen auf. So gewinnen die Studierenden frühzeitig Einblick in die anwaltliche Tätigkeit. Ausgerichtet wird der Wettbewerb durch die BRAK, die Hans Soldan Stiftung, den Deutschen Anwaltverein sowie den Deutschen Juristen-Fakultätentag, und organisiert durch das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Universität Hannover. Der Fall des Soldan Moot 2024 drehte sich um KI-generierte Anwaltsschriftsätze, Regress durch den Rechtsschutzversicherer des Mandanten, eine möglicherweise anwaltlich verschuldete Insolvenz und einen Cyberangriff. Gewinner in den verschiedenen Kategorien des Wettbewerbs waren Teams der Universität Hamburg, der Bucerius Law School und der Universität Leipzig sowie ein Student der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Soldan Moot 2025 findet von 9.–11.10.2025 in Hannover statt. Anwältinnen und Anwälte sind eingeladen, den Wettbewerb durch die Korrektur von Schriftsätzen oder bei den mündlichen Verhandlungen zu unterstützen! (tn) Das Soldan-Moot-Team im Bundespräsidialamt
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0