BRAK MAGAZIN 3/2025 8 wie ein Ergebnis zustande kommt. Dazu gehört auch, dass Sie wissen, was mit den eingegebenen Daten passiert, wo sie verarbeitet werden und wer unter welchen Bedingungen Zugang dazu hat“, mahnte Nemitz. DAS UNKONTROLLIERBARE KONTROLLIEREN BRAK-Vizepräsidentin Sabine Fuhrmann bezeichnete die Herausforderung für die Anwaltschaft in Bezug auf die Künstliche Intelligenz als „das Unkontrollierbare zu kontrollieren“. Seit einigen Jahren befassen sich deshalb auch die Anwaltsorganisationen damit, wie sie als Selbstverwaltungsorgane Regelwerke für Ihre Mitglieder schaffen können. Die International Bar Association (IBA) beispielsweise entwickelt Guidelines auf der Grundlage eines engen Austausches mit der Politik und den Kolleginnen und Kollegen, berichtet IBA-Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Menzer. Auch beim europäischen CCBE sind entsprechende Leitfäden in Arbeit, die BRAK bringt sich hierbei unter anderem durch ihren Vizepräsidenten Dr. Christian Lemke ein. Wie eine nationale Kammer ihre Mitglieder bei diesem Thema ganz praktisch unterstützt, schilderte Thierry Aballéa vom französischen Conseil National des Barreaux (CNB) in dem letzten, von Lemke moderierten Panel. So habe man im vergangenen Jahr erste Empfehlungen zur Nutzung von KI durch Anwältinnen und Anwälte veröffentlicht – insbesondere in Bezug auf Berufsgeheimnis und Datenschutz. Seit wenigen Wochen bietet der CNB einen E-Learning-Kurs an, der eine grundlegende Ausbildung in KI für alle Anwältinnen und Anwälte und für Studierende bietet – einschließlich praktischer Module zur Erstellung effektiver Eingabeaufforderungen. Und man habe einen Marktüberblick über wichtige KI-Tools erstellt, in dem Datensicherheit, Souveränität und Vertraulichkeit bewertet werden. ANTWORT AUF GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Die Konferenz endete mit einer zusammenfassenden, lebhaften Diskussion der Teilnehmenden. Sie zeigte, die Herausforderungen, denen sich die Anwaltschaft aktuell gegenübersieht, sind global. Ein ständiger internationaler Austausch, gegenseitige Unterstützung und ein Voneinander-Lernen sind die Antwort darauf. Foto: Michael Gottschalk BRAK-Vizepräsident André Haug moderiert die Diskussionsrunde „Unabhängigkeit und die Rolle von Organisationen“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0