BRAK-Magazin Ausgabe 3/2025

BRAK MAGAZIN 3/2025 17 übertragen, die dem Ausbildungszweck dienen. Die eben erwähnten Praktiken, die so oder ähnlich sowohl in den beiden Untersuchungen als auch anekdotisch von ReFa-Azubi Troitsch geschildert wurden, sind für die betroffenen Azubis frustrierend – kein Wunder, wenn sie ihre Ausbildung abbrechen oder über einen Kanzleiwechsel nachdenken. AKTIV GEGENSTEUERN – FÜR BESSERE AUSBILDUNG UND MEHR KÜNFTIGE FACHKRÄFTE Natürlich sind nicht alle Anwältinnen und Anwälte so schlechte Chefs und Ausbildende. Vielmehr sind es einzelne, die ein schlechtes Image der gesamten Anwaltschaft fördern. Doch Ausbildungs-Interessierte stoßen im Netz und in ihrem Umfeld vor allem auf Kanzleien, die bereits ausgebildet haben – und damit auch auf die Negativbeispiele. Genau hier setzt das von der Rechtsanwaltskammer Koblenz im Jahr 2024 initiierte Qualitätssiegel „Azubi-geprüft“ an. Mit ihm können Kanzleien sich als gute Ausbildungsbetriebe sichtbar machen. Acht Rechtsanwaltskammern bieten das Siegel nunmehr an, im Frühjahr 2025 starteten nicht nur alle bayerischen Kammern in einer gemeinsamen Aktion, sondern auch die Kammer Berlin. Das Siegel können Kanzleien beantragen, die Führungskräfte-Fortbildungen nachweisen und so belegen, dass sie sich mit ihrer Rolle als Chefs kritisch auseinandersetzen. Sie müssen zudem versichern, den Ausbildungsrahmenplan einzuhalten und sich zu Ausbildungs-Leitsätzen bekennen. Außerdem müssen in der Kanzlei beschäftigte Azubis den Antrag unterstützen. Dazu werden sie zur Zufriedenheit mit ihrer Ausbildung befragt, z.B. ob die zwingenden Ausbildungsinhalte vermittelt werden und die Vergütung der Empfehlung der Kammer entspricht. Mit dem Siegel darf die Kanzlei dann drei Jahre lang werben, eine Verlängerung ist möglich, muss aber von einem anderen Azubi unterstützt werden. Gibt es Beschwerden von Azubis, suchen die Kammern das Gespräch mit den Kanzleien und können ggf. das Siegel auch wieder aberkennen. Das Siegel zeigt bereits Wirkung: 20 % weniger Ausbildungsabbrüche gibt es im Bezirk der Kammer Koblenz, verriet deren Geschäftsführerin Melanie Theus jüngst in einem Interview in beck-aktuell. Und enorm viel positive Resonanz von „Siegelkanzleien“, die nun Bewerbungen erhalten, aber auch von zufriedenen Azubis und ReFas. Theus gibt Kanzleien außerdem mit: „Ein glücklicher Mitarbeiter ist der beste Botschafter Ihrer Kanzlei und ein Magnet für neue Fachkräfte.“ LITERATUR ZUR SITUATION VON REFAS Genitheim, BRAK-Mitt. 2025, 5: Jobzufriedenheit von ReFas und Azubis Theus/Nitschke, BRAK-Mitt. 2023, 212: Ausbildungsabbrüche und ihre Gründe Genitheim/Herl, BRAK-Mitt. 2023, 281: Probleme in der ReFa-Ausbildung Nitschke, BRAK-Magazin 1/2025, 6: Veranstaltung von RAK Berlin und BRAK zur ReFaAusbildung Vortrag von Jasmin Troitsch im Volltext AUSBILDUNGSSIEGEL ZUM LESEN UND ANHÖREN Theus, beck-aktuell v. 14.5.2025: Hintergründe zum Ausbildungssiegel„Azubi-geprüft“ Podcast„(R)ECHT INTERESSANT!“: „Ritterschlag für Arbeitgeber und Ausbilder“: Begründung des Ausbildungssiegels durch die Rechtsanwaltskammer Koblenz „Ausgezeichnet! Da sind die guten Ausbilder und Arbeitgeber!“ | Philipp Lange: Ausbildungssiegel der Rechtsanwaltskammer Sachsen Ausbildungsinitiative der drei bayerischen Rechtsanwaltskammern: Start des Ausbildungssiegels in Bayern AUSBILDUNGSINITIATIVEN DER RECHTSANWALTSKAMMERN Informationen der Rechtsanwaltskammern zum Ausbildungssiegel für ihren jeweiligen Kammerbezirk: Rechtsanwaltskammer Bamberg Rechtsanwaltskammer Berlin Rechtsanwaltskammer Freiburg Rechtsanwaltskammer Karlsruhe Rechtsanwaltskammer Koblenz Rechtsanwaltskammer München Rechtsanwaltskammer Nürnberg Rechtsanwaltskammer Sachsen Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0