BRAK-Magazin Ausgabe 3/2025

BRAK MAGAZIN 3/2025 13 KI TRIFFT AUF EMPATHIE Drei Impulse für Ihr Personal Branding als Anwältin oder Anwalt Rechtsanwältin Dr. Anja Schäfer, Karriere-Coach für Jurist:innen, Berlin In einer zunehmend digitalisierten Berufswelt verändert Künstliche Intelligenz (KI) mit ChatGPT & Co. nicht nur die juristische Arbeitsweise. Auch das Personal Branding von Anwältinnen und Anwälten wird davon beeinflusst – auf LinkedIn ebenso wie bei Vorträgen, Veröffentlichungen oder im persönlichen Austausch. Viele stellen sich deshalb die Frage: Wie gelingt Sichtbarkeit zwischen KI-Effizienz und echter Authentizität – digital wie analog? Die gute Nachricht: Gerade Anwältinnen und Anwälte, die sich klar positionieren, Haltung zeigen und persönliche Verbindungen aufbauen, haben heute mehr denn je die Chance, sichtbar, bekannt und anerkannt zu werden. Drei konkrete Tipps, wie Sie KI sinnvoll für Ihr Personal Branding nutzen – ohne Ihre persönliche Note zu verlieren: TIPP 1: KLARE POSITIONIERUNG MIT ANWALTSPERSÖNLICHKEIT Ihre Expertise allein ist schon lange kein Freifahrtschein mehr. Je besser Sie jedoch Ihre Kompetenzen und Zielgruppe kennen, desto klarer können Sie sich positionieren. Hier kann KI Sie unterstützen, indem diese Themen analysiert oder Inhalte strukturiert. Doch das Fundament sind Ihre Alleinstellungsmerkmale, die klar herauszuarbeiten sind: Wofür stehen Sie als Anwältin oder Anwalt? Mit welchen Rechts- oder Fachthemen sollen Sie andere verbinden? Wie wollen Sie als Person wahrgenommen werden? Sichtbarkeit entsteht durch Wiedererkennbarkeit – und die durch ein Profil mit Kontur. Ihr Auftritt – ob auf LinkedIn oder im analogen Raum – wird zur Visitenkarte Ihrer beruflichen Identität. Zeigen Sie Fachwissen, aber auch Persönlichkeit. Gerade in einem vertrauensbasierten Berufsfeld ist Nahbarkeit ein echter Vorteil. TIPP 2: SICHTBARKEIT MIT STRATEGIE – NICHT MIT LAUTSTÄRKE Personal Branding bedeutet nicht, sich in Szene zu setzen. Es heißt, mit relevanten Inhalten regelmäßig präsent zu sein. Statt sich in Szene zu setzen, geht es vielmehr darum, die jeweilige Zielgruppe mit relevanten Inhalten anzusprechen – und das konsistent, glaubwürdig und professionell. Die Frage lautet dabei nicht: „Wie oft?“, sondern vielmehr „Was und wie?“ Denn in der heutigen Zeit der Reizüberflutung wird echter Mehrwert zum Alleinstellungsmerkmal. Die KI kann für Sie Trends erkennen, Beiträge optimieren, Zielgruppen analysieren – doch was sie nicht kann, ist emotional zu verbinden. Das können nur Sie. Beim Personal Branding dürfen Sie Ecken und Kanten zeigen. Denn gerade in einem Berufsfeld, das oft als distanziert wahrgenommen wird, ist Ihre Nahbarkeit ein strategischer Vorteil – auch gegenüber der KI. Wer Vertrauen schaffen will, muss sich als Anwältin oder Anwalt nahbar machen und Persönlichkeit zeigen. TIPP 3: NETZWERKPFLEGE MIT EMPATHIE Ob auf LinkedIn oder auf Netzwerkveranstaltungen – echtes Networking bleibt ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg. Gerade in einer Zeit, in der Kontakte oft nur noch„geklickt“ werden, ist der persönliche Austausch wertvoller denn je. KI kann Sie bei der Auswahl relevanter Kontakte oder beim Monitoring von Interaktionen unterstützen. Doch ihr allein gelingt nicht, was am Ende zählt: echte Beziehungen. Deshalb lohnt es sich, gezielt in Austausch zu investieren – online wie offline. Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche, interagieren Sie mit Beiträgen anderer auf LinkedIn oder teilen Sie Einblicke in Ihren Beruf bzw. Alltag. Das schafft Vertrauen und Sichtbarkeit zugleich. IHRE PERSÖNLICHKEIT IST DER SCHLÜSSEL KI ist ein hilfreiches Werkzeug – aber kein Ersatz für Ihre Persönlichkeit. Nutzen Sie KI gezielt, bleiben Sie dabei authentisch, sichtbar und nahbar. Denn Vertrauen, Verbindung und Wirkung entstehen allein durch Sie. Foto: Anton Vierietin/shutterstock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0