BRAK-Magazin Ausgabe 2/2025

BRAK MAGAZIN 2/2025 12 BESSER FÜHREN IN DER KANZLEI DURCH COACHING Wirtschaftsmediatorin und Coach Daniela Funke, Rechtsanwaltskammer Koblenz Anwältinnen und Anwälte stehen in ihrem Alltag vor besonderen Herausforderungen: hohe Leistungsanforderungen, ständiger Zeitdruck und intensiver Wettbewerb prägen ihre Arbeit. Coaching kann dabei unterstützen, individuelle Stärken zu erkennen, Stresssituationen besser zu bewältigen, eine klare berufliche Identität zu entwickeln und auch als Führungskraft zu überzeugen. Das Coaching für Anwältinnen und Anwälte unterscheidet sich von herkömmlichen Führungskräfte-Coachings, da es branchenspezifische Aspekte berücksichtigt. Der Umgang mit komplexen Mandaten, ethische Fragestellungen und die Balance zwischen hoher individueller Leistungsbereitschaft und effektiver Teamführung sind zentrale Themen. Führungskräfte in Kanzleien brauchen nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um ihre Kanzlei strategisch auszurichten. PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG IM FOKUS Im Jurastudium bleibt kaum Raum für die Vermittlung von Führungskompetenzen, Gesprächsführung und Kommunikation. Viele Anwältinnen und Anwälte sehen sich erst spät in ihrer Karriere mit diesen essenziellen Soft Skills konfrontiert. Das kann zu Schwierigkeiten im Umgang mit Mandanten, Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeitenden führen. Ohne eine solide Basis in Gesprächsführung und strategischem Denken ist es schwierig, komplexe Konfliktsituationen zu meistern oder eine Kanzlei erfolgreich zu leiten. Coaching setzt genau hier an: Mit praxisnahen Methoden und individuell zugeschnittenen Trainings stärkt es diese Kompetenzen gezielt. Dabei kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz: systemische Ansätze, lösungsorientiertes Coaching und gezielte Feedbackgespräche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung: Durch die Reflexion von Triggern und Glaubenssätzen lernt man, gewohnte Reaktionsmuster zu hinterfragen und alternative, konstruktive Verhaltensweisen zu entwickeln. Diese bewusste Reflexion hilft, alte Muster zu durchbrechen und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. KANZLEI-FÜHRUNGSKRÄFTE AUSBILDEN Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Ausbildung von Führungskräften in Kanzleien. Viele Anwältinnen und Anwälte sehen sich nicht als Führungskräfte, diese Rolle kommt im Studium nicht vor. Doch eine Führungskraft trägt Verantwortung für das Team, trifft weitreichende Entscheidungen und agiert als Vorbild. Effektive Kommunikation, Empathie und der konstruktive Umgang mit Konflikten sind essenziell, um ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Coaching hilft dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln und die eigene Führungsrolle bewusst zu gestalten. Wer Vertrauen und eine starke Beziehung zu seinem Team aufbaut, kann nicht nur Menschen für sich und die Kanzlei gewinnen, sondern auch langfristig erfolgreiche Strukturen etablieren. Letztlich ermöglicht Coaching einen neuen Blick auf die eigene Arbeitsweise und die persönliche Wirkung im Team. Gerade in einem Umfeld, in dem juristische Expertise oft im Vordergrund steht, kann das Erlernen von Führungs- und Kommunikationsstrategien den entscheidenden Unterschied machen. Der Erfolg zeigt sich nicht nur in verbesserten Kanzleistrukturen, sondern auch in der persönlichen Zufriedenheit. IN WEITERENTWICKLUNG INVESTIEREN Abschließend ist es wichtig, offen für Veränderung zu sein und in die eigene Weiterentwicklung zu investieren. Coaching ist keine Schwäche, sondern eine wertvolle Ressource für die persönliche und berufliche Zukunft. Wer frühzeitig Lücken in den Bereichen Gesprächsführung, Kommunikation und Führung erkennt und schließt, kann sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln und den hohen Anforderungen des juristischen Berufsalltags gerecht werden. Hier setzen die Ausbilder- und Arbeitgebersiegel der Rechtsanwaltskammer Koblenz an. Mit ihrem Seminarprogramm zum Thema Mitarbeiterführung unterstützt die Kammer Anwält:innen dabei, sich als Führungspersönlichkeiten weiter zu entwickeln. Foto: Karina Schuh Daniela Funke ist Referentin u.a. für Aus- und Fortbildung und Seminare bei der Rechtsanwaltskammer Koblenz.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODUyNDI0